Aspice ist ein sicherer Open-Source-Gewürz- und SSH-Remote-Desktop-Client, der für QEMU KVM Virtual Machines entwickelt wurde. Es nutzt die lGPL -lizenzierte native Bibliotheksbibliothek, um ein robustes und vielseitiges Tool für die Fernverwaltung von Remote -Desktops bereitzustellen. Egal, ob Sie einen Gastbetrieb auf Ihren virtuellen QEMU -Maschinen betreiben, Aspice sorgt für eine nahtlose und sichere Verbindung.
Für iOS- und Mac OS X -Benutzer ist Aspice jetzt als Aspice Pro im Apple App Store verfügbar:
https://apps.apple.com/ca/app/aspice-pro/id1560593107
Die Entwicklung der Entwicklung von Aspice und der breiteren GPL Open-Source-Community ist einfach-kaufe die Spendenversion, Aspice Pro. Wenn Sie auf Probleme stoßen, verwenden Sie bitte die Funktion "E -Mail senden" in Google Play, um sie direkt an den Entwickler zu melden, bevor Sie eine Bewertung abgeben.
Die neuesten Updates und detaillierten Versionshinweise finden Sie unter:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clents/blob/master/bvnc/changelog-aspice
Wenn Sie Zugriff auf ältere Versionen der Software benötigen, sind sie verfügbar unter:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients/releases
Wenn Sie auf Fehler stoßen, melden Sie sie unter:
https://github.com/iiordanov/remote-desktop-clients/issues
Für Fragen oder weitere Diskussionen, anstatt eine Überprüfung zu verlassen, nehmen Sie an der Konversation im Forum teil:
https://groups.google.com/forum/#!forum/bvnc-ardp-aspice-opaque-remote-desktop-clients
Verpassen Sie nicht BVNC, ein weiteres leistungsstarkes Tool desselben Entwicklers:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.iiordanov.freebvnc
Wenn Sie Probleme mit der Mauszeigersynchronisation haben, sollten Sie den Eingabemodus "Simuliertes Touchpad" verwenden oder Ihr Setup verbessern, indem Sie Ihrem virtuellen Computer ein "EVTouch -USB -Grafik -Tablet" hinzufügen. So wie: wie:
- Verwenden Sie Virt-Manager: Navigieren Sie zu Ansicht-> Details und wählen Sie Hardware-> input-> evtouch USB Graphics Tablet hinzufügen.
- Befehlszeilen Benutzer: Fügen Sie die Option
-device usb-tablet,id=input0
wenn Sie Ihren virtuellen Computer starten.
Aspice verfügt über eine beeindruckende Auswahl an Funktionen, darunter:
- Kompatibilität mit einer virtuellen QEMU-Gewürzmaschine unabhängig vom Betriebssystem der Gäste.
- Master Passwort, MFA/2FA SSH -Authentifizierung und USB -Umleitung in Aspice Pro.
- Audiounterstützung und Multi-Touch-Steuerung über die Remote-Maus, die intuitive Gesten wie einen Finger-Tipp für linkes Klicken, Tech-Finger-Tipp für rechten Maustaste und Drei-Finger-Tipp für einen Mittelklick bietet.
- Sound Support, zugänglich über die erweiterten Einstellungen auf dem Hauptbildschirm.
- Rechte und mittelfrohe Funktionen, ohne den anfänglichen Klopffinger zu heben.
- Scrollen Sie mit einem Zwei-Finger-Ziehen, einem Pinch-Zoom und dynamischen Auflösungsanpassungen für die nahtlose Desktop-Neukonfiguration.
- Vollständige Rotationsunterstützung, mehrsprachige Unterstützung und vollständige Mausfunktionalität auf Android 4.0+ -Geräten.
- SSH -Tunnel für verbesserte Sicherheit und Zugang zu Maschinen hinter Firewalls.
- UI-Optimierungen, die auf verschiedene Bildschirmgrößen, die Unterstützung von Samsung Multi-Window und SSH Public/Private Key Support zugeschnitten sind.
- Automatische Sitzungssparen, mehrere Skalierungsmodi und verschiedene Eingabemodi, einschließlich direkter, simuliertes Touchpad und Einzelhand.
- Aufbildungssteuerschlüsse, D-Pad-Support und Integration mit HackersKeiboard für ein optimiertes Typing-Erlebnis.
- Import/Export von Einstellungen, Samsung Dex-Unterstützung und Spezialschlüssel erfassen wie Alt-Tab, Startschaltfläche und Strg+Space.
Mit Blick auf die Zukunft plant Aspice, die Funktionalität der Zwischenablage für nahtlose Kopien/Einfügen zwischen Ihrem Gerät und der virtuellen Maschine zu integrieren.
Ausführliche Anweisungen zum Einrichten von Gewürzen unter Linux finden Sie unter:
- Red Hat: http://www.linux-kvm.org/page/spice
- Ubuntu von Canonical: http://askubuntu.com/questions/60591/How-to-use-Spice
Erkunden Sie den Open-Source-Code und tragen Sie zum Projekt bei: